
Gerband 250 blau 50mm x 50m - Gewebeklebeband glänzend - Gaffer Tape
VPE | 1 Stück |
Art | Gewebeklebeband / Gaffer Tape |
Träger | Zellwollgewebe, PE-beschichtet |
Kleber | Naturkautschuk |
Oberfläche | glänzend |
Rollenlänge | 50 m |
Dicke | 0,25 mm |
Breite | 50 mm |
Reissfestigkeit | 110 N / 25 mm |
Klebkraft | 8 N / 25 mm |
Dehnung | 8-10 % |
Temperaturbelastbarkeit | -40 bis 80 °C |
Soforthaftung | hoch |
alterungsbeständig | ja |
Anwendungsbereich indoor | ja |
Anwendungsbereich outdoor | ja, kurzfristig |
Klebkraft | hoch |
Handriss | quer und längs |
beschriftbar | ja |
Entfernbarkeit | ja, bis 24h |
Abriebfestigkeit | gut |
wasserfest | im aufgeklebten Zustand |
leicht abzurollen | ja |
alle Farben | blau |
PE-befilmtes, reiß- und einreißfestes Zellwollgewebe-Klebeband mit einem stark klebenden, scherfesten Naturkautschuk-Kleber von sehr guter Alterungsbeständigkeit. Leicht abrollbar. Gerband 250 dient ferner als „Gaffer-Tape“ zum Verkleben und Bündeln von Kabeln, zum farbigen Kennzeichnen sowie zum Fixieren von Teppichrändern im Messebau.
Von Stretchfolie über Verpackungen und Transportgeräte, bis zu Euro-Transportkisten und Gläserracks, unter GUGSHOP.DE finden Sie SÄMTLICHE Eventausstattung, die erforderlich ist, um eine Veranstaltung reibungslos abzuwickeln.
Damit, egal was haften muss auch wirklich haftet, haben wir verschiedene Arten von Klebebändern zur Verfügung, alle mit unterschiedlicher Klebewirkung, Farbe, Größe und für jeden erdenklichen Anlass!
Von bekanntem Gewebeklebeband (Gaffer-Tape) für den universellen Gebrauch, doppelseitigem und Signal-Klebeband bis zu PVC Klebeband (Marley Tape), als Isolierband oder für Tanzböden geeignet, und Kreppklebeband, sowie Verpackungsklebeband.
Soll es mal weniger klebrig sein, haben wir selbstverständlich auch Handabroller im Angebot!
Verschiedene Arten von Gewebeklebeband stehen Ihnen zur Auswahl, von 48mm bis 50mm Breite und standardmäßig 50m Länge und bis zu 8 verschiedenen Farben (glänzend oder matt), welche sich für den universellen Gebrauch eignen. Bestehend aus Zellwollgebe und einem Kautschukklebstoff, ist das Gewebeklebeband außerdem mit PE (Polyethylen) beschichtet.
Besuchen Sie uns in unseren GUGstore Maintal bei Frankfurt. Wir als Gastronomen & Eventprofis stehen gerne beratend zur Seite.
Haben Sie fragen, senden Sie uns eine Mail an: action(at)gugshop.de.
Ist Ihnen eine persönliche Beratung am Telefon lieber, stehen wir unter der Nr. +49 61 09/ 50 74 316 zur Verfügung oder Sie nutzen die schnelle Whats-App Kommunikation über die gleiche Nummer.
Sie finden Ihr Wunschprodukt nicht? Wir haben Ihr Wunschprodukt nicht im Sortiment? Bitte sprechen Sie uns an. Wir unterbreiten Ihnen ein gesondertes Angebot.
Wichtiger Hinweis zur Nutzung unserer Klebebänder
Diese sind jedoch ohne Gewähr. Alle technischen Daten und Produktcharakteristiken basieren auf international anerkannten Testverfahren. Einzelne Rollen können leicht von diesen Mittelwerten abweichen. Ob ein Klebeband oder eine selbstklebende Folie für einen bestimmten Einsatzzweck geeignet ist oder nicht sollte durch vorherige Tests, wie z.B. Probeverklebungen, sichergestellt werden. Bei weiteren Fragen oder Problemstellungen stehen unsere Mitarbeiter Ihnen gerne beratend zur Seite. Für ein gutes Endresultat und eine gute Haftung ist der Zustand des Untergrunds von großer Bedeutung. Dieser muss frei von Fett, Feuchtigkeit, Öl und Staub sein. Entfernen Sie Klebebänder in einem Winkel von 45°und niemals ruckartig.
Untergrund auf Eignung prüfen!
Prüfen Sie durch Probeverklebung, welches Band in punkto Haftung und Verträglichkeit für Ihren speziellen Anwendungszweck am besten geeignet ist.
Faustregel für Probeverklebung
Kleben Sie das Band fest auf den Untergrund und entfernen Sie es nach einiger Zeit ruckartig (evtl. über Nacht haften lassen). Die Arbeitsbedingungen und der Zustand der abzuklebenden Untergründe liegen außerhalb unseres Einflusses und unserer Beurteilung. Bei empfindlichen Untergründen, wie Granit, Zink, Kupfer, Weich-PVC usw., lassen Sie sich bitte beraten.
Vom Abkleben auf Marmor und Naturstein raten wir grundsätzlich ab, da bleibende Schattierungen entstehen können. Verständlicherweise können wir bei Anwendungsfehlern keinerlei Haftung übernehmen. Im Zweifelsfall fragen Sie bitte unsere Mitarbeiter.
Lagerung: Klebebänder kühl und trocken lagern.
1. Trägermaterialien
Trägermaterialien sind relativ dünne, flexible Materialien, die mit Klebmasse ausgerüstet werden.
Die gängigsten Trägermaterialien sind:
Papier
Glatte oder gekreppte Oberfläche, unterschiedlich dehnfähig
Gewebe
Aus Zellwolle, Baumwolle, Polyamid oder Glasfasern
Unbehandelt: reißfest, flexibel und temperaturbeständig.
Behandelt: z.B. für mehr Steifigkeit zur besseren Verarbeitung
Oberflächenbeschichtet: z.B. zum Schutz gegen Feuchtigkeit und Abrieb
Folien
Weich-PVC: flexibel, schmiegsam, gute Isoliereigenschaften
Hart-PVC: dimensionsstabil, UV-beständig, feuchtigkeitsbeständig, bedruckbar
Hydrat-Cellulose: von Hand reißbar, nicht feuchtigkeitsbeständig, leicht zu verarbeiten
Polyester: reißfest, abriebfest, alterungsbeständig, temperaturbeständig
Polypropylen: elastisch, reißfest, feuchtigkeitsbeständig
Polyethylen: dehnbar und gut geeignet bei moderaten Temperaturen
Schaumstoffe
Spezifisch leicht mit zelliger Struktur; Zellen können unterschiedlich groß, offen oder geschlossen sein
Polyurethan: weich, elastisch
Polyethylen: lösungsmittelbeständig
Vliese
Temperaturbeständig, sehr dünn möglich, passen sich Unebenheiten gut an
Laminate
Verbund von zwei oder mehr Materialien, z.B. Schaumstoff und PE-Folie, dadurch verbesserte Gesamteigenschaften
2. Klebmassen
Die Eigenschaften von Selbstklebemassen werden maßgeblich durch die Grundstoffe beeinflusst. In der Klebetechnologie unterscheidet man im Wesentlichen die Kautschuk-Harz-Klebmassen von Polycarbonaten.
Synthese- und Naturkautschuk
Gute Anfangsklebkraft, gute Ablösbarkeit möglich, gute Verklebungsfestigkeit auf kritischen Untergründen wie z.B. PP oder PE
Reinacrylat
Temperaturbeständig, alterungsbeständig, UV-beständig, beständig gegen Chemikalien
Modifiziertes Acrylate
Durch Zusätze, im Wesentlichen Harze, auf spezielle Klebeeigenschaften eingestellt. Temperaturbeständig, alterungsbeständig. UV-beständig, beständig gegen Chemikalien; auch für Permanentverklebungen auf kritischen Untergründen.
Acrylatdispersion
Lösungsmittelfreier, wässriger Acrylatkleber, also umweltgerechte Fertigung; Temperatur- und UV- beständig
Silikon
Extrem temperatur- und alterungsbeständig; für Verklebungen auf antiadhäsivem Untergrund, wie z.B. Silikon
3. Trennmaterialien
Silikonisiertes Papier
Hauptsächlich Trennmittel für beidseitig klebende Bänder; glatt, feuchtigkeitsabweisend.
Silikonisierte Folie
Hauptsächlich Trennmittel für beidseitig klebende Bänder; glatt, feuchtigkeitsabweisend, sehr flexibel und belastbar, z.B. für die automatische Verarbeitung.
Gekrepptes silikonisiertes Papier, gekreppte silikonisierte Folie, geprägte silikonisierte Folie
Geringe Auflagefläche, dadurch leicht lösbar, sehr flexibel; die sich auf den Kleber übertragende Struktur vermeidet beim Aufbringen von Klischeeklebebändern Lufteinschlüsse.
Geprägte Folie, nicht silikonisiert
Wird verwendet, wo silikonisierte Materialien nicht eingesetzt werden dürfen. Geringe Auflagefläche, daher leicht ablösbar.
4. Rückseitenlackierungen
Rückseitenlackierungen verbessern das Abrollverhalten der Klebebänder. Sie verhindern, dass die Klebmassen umspulen (d.h. beim Abrollen des Klebebandes auf der Rückseite des Trägermaterials verbleiben).
5. Haftvermittler
Viele Trägermaterialien (z.B. PE) können nicht direkt mit Klebmassen beschichtet werden, da diese nicht haften bleiben würden. Die Vorbehandlung mit einem Primer sorgt für eine sichere Verbindung von Träger und Klebmasse und damit für zuverlässige Verklebung.
EIGENSCHAFTEN
Eigenschaften, trägerbedingt
Reißfestigkeit/ Reißkraft
Gibt an, bei welcher Kraftbeanspruchung ein Klebeband reißt, also die Zugkraft im Augenblick des Reißens. Sie wird auf die Bandbreite bezogen und daher in Newton pro cm Bandbreite (N/cm) angegeben. Erreicht die Zugkraft des Materials ihr Maximum, so spricht man von der Höchstzugkraft.
Reißdehnung (Bruchdehnung)
Gibt an, um wie viel Prozent ein Klebeband gedehnt werden kann, bevor es reißt.
Weiterreißfestigkeit
Die Eigenschaft eines Klebebandes, nach Beschädigung (z.B. durch Reißen oder Einschneiden am Rand) nicht weiter zu reißen.
Abriebfestigkeit
Die Eigenschaft eines Klebebandes, trotz Abriebbelastungen voll funktionsfähig zu bleiben.
Wasserdampfundurchlässigkeit
Die Eigenschaft eines Klebebandes, trotz Abriebbelastungen voll funktionsfähig zu bleiben.
Bedruckbarkeit
Die Eigenschaft, Druckfarbe aufzunehmen und das optische Erscheinungsbild auch nach dem Wickeln und Abrollen beizubehalten.
Durchschlagfestigkeit (Durchschlagsspannung)
Angegeben wird die Spannung (in Volt), der ein Klebeband widersteht, ohne dass Strom durchschlägt.
Eigenschaften, klebmassebedingt
Klebkraft/Adhäsion
Das Maß der Haftung eines Klebebandes auf einem Verklebungsgrund. Maßeinheit: Kraft pro Bandbreite (N/cm)
Als Adhäsion versteht man die Anziehungs- Kräfte zwischen zwei Materialien.
Anfangsklebkraft (Tack)
Das Klebvermögen eines Klebebandes im ersten Moment des Kontakts unter einem Minimum an Anpressdruck.
Abrollkraft
Die Kraft, die notwendig ist, um das Klebeband von der Rolle abzuziehen.
Klebkraft auf der Rückseite
Die Kraft, die notwendig ist, um einen Klebebandstreifen von der Rückseite desselben Materials abzuziehen.
Scherfestigkeit
Die Fähigkeit eines Klebebandes, nicht zu rutschen oder abzuscheren. (Bei der Prüfung wird das Klebeband auf ein Gegenmaterial geklebt und parallel in seiner Verklebungsebene belastet.)
Kohäsion
Der innere Zusammenhalt eines Stoffes, hier die Spaltfestigkeit des Klebers.
Als Kohäsion versteht man die Anziehungs- Kräfte innerhalb eines Körpers.
Gesamteigenschaften
Dicke
Die Entfernung von Oberfläche zu Oberfläche in μm oder mm.
Undurchsichtigkeit (Lichtundurchlässigkeit)
Die Fähigkeit eines Klebebandes, Licht zu absorbieren oder zu reflektieren.
Transparenz
Die Eigenschaft eines Klebebandes, Licht hindurchzulassen.
Farbechtheit
Die Farbstabilität eines Klebebandes.
Temperaturbeständigkeit
Die Eigenschaft eines Klebebandes, nach der Verklebung bestimmten Temperaturen zu widerstehen, oder sich z.B. auch nach Wärmeeinwirkung sauber entfernen zu lassen, ohne seine Klebeigenschaften einzubüßen.
Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse, Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Öle, Fette
Die Eigenschaft eines Klebebandes, im verklebten Zustand unter den genannten Bedingungen voll funktionsfähig zu bleiben.
Alterungsbeständigkeit
Der Zeitraum, in dem das Klebeband im verklebten Zustand voll funktionsfähig bleibt.
Lagerfähigkeit
Der Zeitraum, in dem unter definierten Bedingungen gelagerte Klebebandrollen ihre spezifischen Eigenschaften uneingeschränkt behalten.
WICHTIGE HINWEISE
Hinweise zu Haftung und Verklebungsfestigkeit
Bestmögliche Haftwerte erreichen Sie, wenn bei den Punkten Untergründe, Temperaturen und Verarbeitung folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
Untergründe
- Keine Untergründe bekleben, auf denen sich Silikone, Paraffine oder Wachse befinden
- Staubfreiheit sicherstellen
- Möglichst Weichmacherfreiheit sicherstellen
- Für trockene Oberflächen sorgen
- Bei rauen, unebenen Untergründen dickere ausgleichende Klebebänder einsetzen
Temperaturen
- Verklebungstemperatur ist optimal zwischen 20 und 30 °C in trockenen Räumen. Möglichst nicht unter 10 °C arbeiten.
- Lagerung des Klebebandes bei Raumtemperatur.
Verarbeitung
- Für ausreichenden und gleichmäßigen Anpressdruck sorgen.
- Verarbeitungswerkzeuge (auch die Hände!) müssen trennmittelfrei sein.
- Bei extremen Belastungen von Klebestellen ist zu berücksichtigen, dass speziell bei Acrylatklebmassen die Maximal Klebkraft erst nach ca. 24 Stunden erreicht wird.
- Permanente Spannungseinwirkung auf die Verklebung vermeiden.
Hinweise für Verklebungen auf gängigen Verklebungsmaterialien
Antiadhäsive Materialien
Obwohl in der Regel nahezu alle Werkstoffe gut zu verkleben sind, ist zu beachten, dass sich einige Materialien antiadhäsiv verhalten. Hierzu gehören u. a. Teflon und silikonhaltige Materialien sowie unpolare Kunststoffe wie PE und PP. Die Verklebung dieser Materialien ist kritisch. Eine Steigerung der Verbundfestigkeit lässt sich in solchen Fällen nur durch eine gezielte, auf den jeweiligen Werkstoff abgestimmte mechanische, physikalische oder chemische Oberflächenvorbehandlung erzielen (z. B. Corona- Vorbehandlung PE oder PP). In vielen Fällen reicht allerdings die Klebkraft auf PE oder PP aus, so dass eine Vorbehandlung nur für dauerhafte Verbindungen mit höheren Anforderungen an die Festigkeit nötig ist.
Kunststoffe/lackierte Oberflächen
In der Regel handelt es sich hierbei um problemlose Haftgründe. Da in wenigen Fällen die Möglichkeit von Beeinträchtigungen des Verbunds durch Wechselwirkung zwischen Haftgrund und Klebmasse besteht – z. B. durch Beeinträchtigungen des Verbunds durch Wechselwirkung zwischen Haftgrund und Klebmasse besteht – z. B. durch besonders, wenn das Klebeband nach einer gewissen Zeit wieder entfernt werden soll oder wenn auf Weich-PVC geklebt wird.
Metallverklebungen
Bei Nichteisenmetallen wie z. B. Blei, Cadmium, Kupfer, Messing und Nickel muss vorher festgestellt werden, ob diese auf die Selbstklebmasse chemisch reagieren. Sie können sich nach dem Klebebandkontakt aufgrund chemischer Reaktionen verfärben.
Oberflächenvorbereitung
Um eine optimale Haftung zu erzielen, müssen die zu verklebenden Oberflächen sauber, trocken und fettfrei sein. Antiadhäsive Oberflächensubstanzen wie z. B. Staub, Formtrennmittel, Fette oder Wachse müssen vor der Verklebung entfernt werden.
Verarbeitung der Klebebänder
Die Verklebungen sollten nach Möglichkeit bei Raumtemperatur (ca. 18 - 25 °C) durchgeführt werden. Um die bestmögliche Anfangshaftung zu erzielen, ist ein ausreichend hoher und gleichmäßiger Andruck erforderlich. Die in der Regel höhere Endfestigkeit tritt erst nach mehreren Stunden ein.
Hinweise für das Entfernen von Klebebändern
Es gibt Klebebänder, die für kurzfristige, für längerfristige und für permanente Verklebungen entwickelt wurden. Es kommt vor, dass Klebebänder nicht sachgemäß eingesetzt werden. Wenn z. B. Produkte für die kurzfristige Außenanwendung länger als drei Tage Witterungs- und UV-Belastungen ausgesetzt bleiben, lassen sie sich häufig ohne Hilfsmittel nicht wieder entfernen. Wir empfehlen dann folgende Vorgehensweise:
Klebeband-Träger
Sollte langsam und gleichmäßig abgezogen werden; ggf. ist es notwendig, ihn vorher mit einem Fön zu erwärmen.
Klebmasse-Rückstände
Sollten durch stufenweises Vorgehen entfernt werden:
Kautschuk-Klebmassen
- Der Träger lässt sich abziehen, die Klebmasse ist noch weich: Entfernung mit Reinigungsbenzin.
- Der Träger ist spröde, reißt ein, die Klebmasse ist leicht erhärtet: mit einem Fön erwärmen und vorsichtig abziehen. Klebmasse-Rückstände mit Reinigungsbenzin entfernen, oder: mit Reinigungsbenzin mindestens eine Minute einweichen, dann mit einem Kunststoffspachtel abschieben.
- Die Klebmasse ist stark erhärtet: mit Universalverdünnung mindestens eine Minute einweichen, dann mit einem Kunststoffspachtel abschieben.
Acrylat-Klebmassen
- Der Träger ist spröde, reißt ein, die Klebmasse ist leicht erhärtet: mit einem Fön erwärmen und vorsichtig abziehen.
- Die Klebmasse ist erhärtet: nacheinander folgendes Lösungsmittel bzw. Gemische erproben:
- Reinigungsbenzin
- Gemisch aus 50 % Äthylacetat und 50 % Xylol
- Gemisch aus 40 % Spiritus, 40 % Reinigungsbenzin und 20 % Aceton
Die empfohlenen Lösungsmittel bzw. Gemische können die Klebmasse lediglich aufquellen, nicht jedoch auflösen.
TECHNISCHE DEFINITIONEN
Maßeinheiten
N = Newton
Ein Newton ist die Kraft, die benötigt wird, um einen ruhenden Körper der Masse 1 kg innerhalb von einer Sekunde gleichförmig auf die Geschwindigkeit 1 m/s zu beschleunigen.
μm = Mikrometer
Maßeinheit, mit der geringe Dicken bei Klebebändern und Trägern gemessen werden.
1 μm = 1/1.000 mm = 0,001 mm
Kurzzeichen einiger Kunststoffe (nach DIN 7728)
PE: Polyethylen
PET: Polyester (Polyethylentherephthalat)
PP: Polypropylen
PUR: Polyurethan
PVC: Polyvinylchlorid
H-PVC: Hart-PVC
W-PVC:Weich-PVC
Definitionen von Klebebändern
Doppelseitiges Klebeband
Doppelklebebänder sind beidseitig wirksam. Sie finden in allen Industriezweigen Anwendung. Häufig werden sie zum Verlegen von Teppichen benutzt. Mit besonders stark haftenden Sorten werden auch schwere Gegenstände wie Spiegel an der Wand befestigt. In der Papierverarbeitung werden sie zum Spleißen großer Rollen verwendet oder in der Weiterverarbeitung beim Erstellen von Displays, Mailings und Prospektmappen. Im Baubereich dienen doppelseitige Klebebänder zur Verklebung der Dampfsperrfolien im Dach. Doppelseitige Klebebänder (beidseitig wirkende, trägerfreie Klebebänder) werden zu Montagezwecken in der Industrie eingesetzt. Im Automobilbereich werden mit ihnen Zierleisten und Trim-Teile, Spiegel und Embleme verklebt. Auch in Sitzheizungen und Elektronikkomponenten finden sie Verwendung.
Grundsätzlich muss man zwischen verschiedenen Arten doppelseitiger Klebebänder unterscheiden. So gibt es neben Transferklebebändern z. B. auch doppelseitige Klebebänder mit einem nichtklebenden Trägermaterial im Kern oder Acrylatschaum-Klebebänder ohne nichtklebendes Trägermaterial.
Gewebeklebeband
Gewebe- Klebebänder zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität aus und sind somit vielseitig einsetzbar. Eingesetzt werden sie beispielsweise zum Fixieren, Bündeln, Abdichten, Reparieren, Markieren sowie zum Abdecken auf rauen sowie auf flexiblen Untergründen. Einige Ausführungen sind besonders geeignet für Anwendungen die im Außenbereich liegen.
Panzerband
Panzerband oder Panzertape ist ein spezielles Gewebeband, das in der Bundeswehr, aber auch in anderen Gebieten Verwendung findet. Der Begriff kommt aus der Soldatensprache der Bundeswehr. Das Wort Panzer drückt Stabilität und Beständigkeit aus (hitzebeständig, wasserabweisend usw.). Panzerband besteht aus einer beständigen Gewebestruktur mit extrem haftendem Klebstoff, der im Gegensatz zu normalen Klebebändern auch auf verschiedenen Steinuntergründen hervorragende Hafteigenschaften aufweist. Eine andere Erklärung des Namensursprungs: Dreht man eine entsprechende Länge zusammen, kann man mit diesem „Seil“ einen kleinen Panzer abschleppen. Das rührt daher, dass das Band zwar abgerollt einfach von Hand abreißbar, aber im zusammengezwirbelten Zustand sehr reißfest ist.
Das normalerweise bei der Bundeswehr verwendete Panzertape ist 75 mm breit und hat die Spezifikation TL 7510-011 Typ B. Es gibt aber auch kleinere Varianten, auch in verschiedenen Farben.
Duct Tape
Duck Tape ist der historisch gewachsene amerikanisch-umgangssprachliche Begriff für silbergraues, selbstklebendes und wasserdichtes Gewebeband.
Typische Kennwerte sind:
- Reißkraft: 100 N/cm
- Reißdehnung: 18 %
- Klebkraft: 13 N/25 mm
- Temperaturbeständigkeit: max. 60 °CUrsprünglich wurde das Gewebe-Klebeband von Johnson & Johnson für das amerikanische Militär entwickelt, um Feuchtigkeit von Munitionskisten fernzuhalten. Der Begriff geht zurück auf das Wort duck, das außer Ente ein strapazierfähiges Gewebe bezeichnet (meistens aus Baumwolle). Es ist verwandt mit dem niederländischen Wort doek (Tuch) und dem deutschen Wort Tuch.
Die Soldaten merkten recht bald, dass sich dieses Klebeband nicht nur zur Abdichtung von Munitionskisten, sondern auch zum Reparieren von Gewehren, Jeeps, Flugzeugen usw. eignete. Nach dem Krieg folgte ein Hausbauboom und das immer noch olivgrüne Duck Tape wurde beliebt bei Hausmeistern und Hausbesitzern, auch, um leckendes Rohrwerk (engl. ductwork) zu reparieren. Die Hersteller brachten entsprechend recht bald eine silberne Version des Duck Tapes heraus, sodass damit „behandelte“ feuerverzinkte Rohre weniger auffielen.
Aufgrund der akustisch ähnlichen Wörter duck und duct (Rohrleitung) prägte sich volksetymologisch der Begriff Duct Tape.Einer anderen volksetymologischen Deutung zufolge bezieht sich der Name auf die Wasserdichtigkeit, duck tape sei so wasserdicht wie ein Entengefieder.Duck Tape ist in den USA und allgemein in der Bühnentechnik weit verbreitet. Auch im Motorsport ist Duck Tape zur provisorischen und schnellen Reparatur von Verkleidungen, offenen Türen/Hauben oder Aerodynamikteilen z. B. nach „Feindberührung“ im laufenden Rennbetrieb beliebt. Das Band ist anschmiegsam und längs durch Gewebearmierung reißfest. Es lässt sich quer ohne Werkzeuge leicht zerreißen, jedoch sind die Kleberückstände so hartnäckig, dass eine vollständige Entfernung fast unmöglich ist.
Duck Tape ist heute ein Markenname, dessen damit verbundenen Rechte Mitte 2009 von Henkel an Shurtape Technologies LLC verkauft wurde.
Gaffer Tape
Gaffer Tape, Gaffer’s Tape oder Gaffa Tape (im deutschsprachigen Raum auch Gafferband), von engl. gaffer = Beleuchtungsmeister, Oberbeleuchter, Vorarbeiter und tape = Klebeband. Gaffer-Tape ist ein stabiles, stark klebendes, aber von Hand reißbares Klebeband aus faserverstärktem Kunststoff, das im Allgemeinen nach nicht zu langer Klebezeit rückstandslos entfernbar ist. Üblicherweise hat es eine Breite von 2 Zoll, das entspricht 5,08 cm.
Typische Kennwerte sind:
- Klebkraft: 9 N/25 mm
- Reißkraft: 50 N/cm
- Reißdehnung: 11 %
- Temperaturbeständigkeit: max. 60 °C
Hauptsächlich gibt es Gaffer Tape in den Farben silber, weiß und schwarz. Die schwarze Ausführung harmoniert dabei meist mit dem normalerweise schwarzen Bühnenboden, die silberne mit Aluminiumtraversen. Die weiße kommt gerne zur Beschriftung von Schaltern oder Mischpulten zum Einsatz.
Mitunter wird das Band auch als „Gaffa-Tape“ bezeichnet. Der Hersteller Advance Tapes hat sich den Warennamen Advance Gaffa schützen lassen, jedoch nicht das Wort Gaffa oder Gaffa-Tape. Der Name Gaffer-Tape war bis 2007 eine eingetragene Wortmarke des deutschen Bühnenspezialisten ZILZ. Ebenfalls eingetragen ist Pattex Gaffer Tape der Firma Henkel.
In Österreich ist es unter Bühnenarbeitern meist unter der Bezeichnung „Lasso“ bekannt. Im englischsprachigen Raum ist die Bezeichnung MacGyver-Tape verbreitet.
Packband / Paketband / Verpackungsklebeband
GUGSHOP.DE führt eine breite Palette an hochwertigen Verpackungs- Klebebändern für die Produkt und Transportverpackung. Speziell sind sie geeignet für generelle Verpackungsanwendungen wie beispielsweise zum Verschließen von kleinen Päckchen oder den Kartonverschluss. Ebenso sind sie geeignet für alle Bereiche der Innenverpackung, zum Verschließen von Beuteln oder zum Bündeln von Packstücken sowie zum Verschließen von leichten bis mittelschweren Packgütern bis hin zum Verschluss von sehr schweren Kartons und Packgütern.
Filament-Klebeband
Filamentbänder werden vorzüglich zum Verpacken, Bündeln, Isolieren, Fixieren oder zur Coil- und Palettensicherung in der Industrie und im Handwerk eingesetzt.
Ein Filamentklebeband oder kurz Filamentband ist ein Klebeband, welches zur Verstärkung der Reißfestigkeit zusätzlich über ein eingearbeitetes Filament (Faser, Faden) verfügt. Die Filamente, beispielsweise aus Textilfasern, Polyesterfäden oder Glasfasern, sind in Längsrichtung, quer oder auch kreuzförmig in das Band eingearbeitet.
Aluminiumklebeband
Aluminiumklebeband besteht aus einer dünnen Aluminiumfolie, die auf einer Seite mit einem meistens hitzebeständigen Klebstoff beschichtet ist. Es wird verbreitet im Heizungsbau und Lüftungsbau verwendet, gelegentlich auch in der Elektrotechnik, um elektrische Felder abzuschirmen. Darüber hinaus findet es Verwendung zur Abdichtung von Hohlkammerplatten aus Polycarbonat als Gewächshausverglasung.
Kreppklebeband
Kreppband wird in Flachkreppband und Hochkreppband unterschieden.
Flachkreppband lässt sich sehr gut beschriften, da es eine glatte Oberfläche besitzt. Häufig wird Flachkrepp-Klebeband zum Abdecken bei Maler- und Lackierarbeiten eingesetzt. Dank des starken Naturkautschuk-Klebstoffs entfalten Flachkrepp-Produkte eine hohe Haftkraft auf verschiedensten Oberflächen - sogar auf feuchtem oder nassem Untergrund können Sie sie verkleben (Nassschliff-Festigkeit).
Auch eine Auswahl an Hochkreppband steht Ihnen in unserem Online Shop zu Verfügung. Diese Produkte sind stärker gekreppt und gleichzeitig hochelastisch. Durch seine Dehnbarkeit eignet sich Hochkrepp-Klebeband bestens zum Abkleben von Kurven bei Maler- und Lackierarbeiten. Durch den Naturkautschuk-Kleber haften Hochkreppbänder auch auf rauhem Untergrund wie Wänden oder Tapeten. Hochkrepp-Klebeband können Sie darüber hinaus natürlich auch zum Verschließen von Wellpapp-Verpackungen verwendet.
Bedrucktes Klebeband
Klebeband ist eines der bekanntesten und wichtigsten Verpackungsmittel. Möchten Unternehmen die Kartons für ihre Produkte sicher verschließen, gibt es eigentlich keine andere Möglichkeit. Logischerweise sorgt Klebeband bedruckt auch dafür, dass Ihre Waren vollständig und vor allem unbeschädigt beim Empfänger ankommen. Klebeband kann aber noch mehr: Es hilft Firmen aus Industrie, Handel und Handwerk, ihre Corporate Identity zu stärken, wenn man es bedrucken lässt. Hier ist z. B. die Gestaltung in den jeweiligen Firmenfarben möglich. Wir von GUGSHOP.DE bieten unseren Kunden selbstverständlich auch die Bedruckung von Klebeband mit ihrem persönlichen Firmenlogo an. Mit diesem Werbeträger machen Sie während des Warenversands stets auf sich aufmerksam – schließlich reist Ihr Firmenlogo mit.
Absperrband
Ein Absperrband (auch Warnband, Trassierband, Warnleine, Flatterleine oder Flatterband) ist ein meist mehrfarbig gestreiftes bzw. bedrucktes Kunststoffband, welches zur räumlichen Absperrung von Einsatz- und Gefahrenstellen verwendet wird. Da das Absperrband leicht beschädigt bzw. entfernt werden kann und keine Retroreflexion besitzt, eignet es sich nur zur Kennzeichnung oder optischen Führung bei Tageslicht. Wirksame Absperrungen bzw. Absturzsicherungen können mit einem Absperrband nicht erstellt werden, sodass beispielsweise der Einsatz bei der Absicherung von Aufgrabungen im Straßenraum nicht zulässig ist.
Die Industrie bietet eine Vielzahl von verschiedenen Farb- und Musterkombinationen für die entsprechenden Einsatzzwecke an. Das Absperrband ist normalerweise in Längen von 250 oder 500 Metern auf einer Rolle aufgerollt. Die Breite kann zwischen fünf und acht Zentimetern betragen, damit es in Verbindung mit Signalfarben deutlich sichtbar ist. Je nach Anwendung kann das Absperrband auch noch mit einer erklärenden oder warnenden Aufschrift versehen sein, die auf den Zweck oder die Organisation hinweist, beispielsweise „Achtung“, „Baustelle“, „Polizeiabsperrung“ oder „Spurensicherung“.
Signal-Klebeband
Signalklebeband ist ein besonders auffällig gestaltetes Klebeband in unterschiedlichen Farben und Breiten. Es dient unter anderem der Markierung und Kennzeichnung von Post-Sendungen und Verpackungen und somit dem Schutz des Inhalts. Speditions- und Versandmitarbeiter sowie Postboten werden durch das Signalklebeband auf den empfindlichen Inhalt aufmerksam und gehen dann besonders achtsam mit der Sendung um. Signalklebeband kann aber auch eine andere Warn-Funktion erfüllen und zum Beispiel als Absperrung dienen oder auf einen Gefahrenbereich hinweisen. Zu diesem Zweck besteht die Möglichkeit, das Klebeband auf Treppenstufen, Türen oder Wände zu kleben.