Kaffeebecher Deckel / Domdeckel natur aus Bagasse Trinkhalmöffnung Ø9,0cm
- 1 Karton / 1000 Stück (20 x 50 Stück)
- Durchmesser: Ø9,0 cm
- Trinkhalmöffnung: C Öffnung, Ø1,4cm
- Material: Bagasse (Zuckerrohrfaser)
- Farbe: natur
- Entsorgung: Biotonne
- 100% natürlich
- 100% kompostierbar
- sehr umweltfreundlich
- geruchs- und geschmacksneutral
- Hitze- und Kältebeständig beständig
- Formbeständig
Bagasse
ist „Abfall“ mit Mehrwert. Aus den gemahlenen Überresten der Zuckerfabrikation bleiben die faserigen Reste des Zuckerrohres übrig. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Bereits zur Energiegewinnung für die elektrische Energie und Wärme zur Herstellung in der Zuckerfabrik wird Bagasse als Festbrennstoff genutzt. Bei der Herstellung von Geschirr werden die gereinigten und zerkleinerten Pflanzenreste zu Brei verarbeitet. Anschließend lässt sich das Ganze perfekt in die unterschiedlichsten Formen pressen. Sehr stabil, für die Mikrowelle geeignet, hitze- und kältebeständig, wasserundurchlässig. Das perfekte Material 100% natürlich und kompostierbar. Nach Entfernung des Lignin Anteils in der Bagasse, dem Stützmaterial der Pflanze und hinzufügen von Zuckerrohrmelasse und eiweißhaltigen Futtermittel dient Bagasse auch als Viehfutter. In der Zellstoffindustrie wird es gerne zur Herstellung von Papier, Pappen (Verpackungsmaterial) aber auch als Baumaterial genutzt.
Dies ist der richtige Bio Deckel für Ihr Getränk to-go. Der Domdeckel hat eine Trinkhalmöffnung von 1,4cm Ø und ist perfekt für jeden Trinkhalm. Super für den Einsatz von Milchshakes oder Kaffee Latte, Latte Macchiato und vieles mehr. Man sieht es und man fühlt es! Der Deckel besteht aus Bagasse. Einfacher gesagt aus gepresste Zuckerrohrfasern. Das perfekte Upcycling Material. Es ist keine extra Anbaufläche für das Ausgangsmaterial nötig. Unbehandelt und naturbelassen wird die Masse zu unseren Deckeln gepresst. Der Papierdeckel ist somit ohne schlechtes Gewissen zu benutzen und anschließend im Kompost oder Papiermüll zu entsorgen. Bei etwas Geduld zersetzt es sich auch im Hauskompost.
